Grobkonzept
Formen und Gestalten der Natur sind Ergebnisse von zeitlichen Prozessen. Nichts ist an sich, sondern wird aus den Kräften und Wechselwirkungen zwischen den Elementen und aus ihren Konstituenten heraus. Die gestaltenden Prozesse unterliegen ganz unterschiedlichen Zeitskalen. Geologische Prozesse auf er Skala von Millionen von Jahren auf der einen Seite, meteorologische innerhalb von Sekunden. Und so verweisen die Formen und Gestalten auch auf Flüchtigkeit und Beständigkeit. Auf Weltzeit und Erlebenszeit.
Materialsammlung
Die Bilder sind nach kleinen Sets gruppiert. Da es „work-in-progress“ ist, kann sich hier durchaus noch vieles ändern. In den nächsten Monaten kommen sicher noch Bildgruppen dazu. Das Werden der Arbeit ist eben selbst Schaum der Zeit.
Felsen, Eis, Wolken
Dynamik auf verschiedenen Zeitskalen, Flüchtigkeit und Beständigkeit in einem Bild vereint.
Felsformationen
Details. Texturen, Risse und Brüche. Ergebnisse von Prozessen, die auf langer Zeitskala stattfinden.
Wasseroberfläche
Sequenz von anbrandenden Wellen. Flüchtige Momente, in jedem Augenblick wieder anders.
Spiegelung im Eis
Schafft den Eindruck einer hohen Dynamik, fast explosionsartig auf dem Display der eigenen Erstarrung.
Kondenswasser
Ein klassischer Phasenübergang. Ergebnis einer physikalischen Instabilität. Verdampfen, Kondensieren – eine Phase verschwindet, eine neue entsteht.
Die Materialsammlung wird fortgesetzt.