Nomen est omen
Namensgebung ist eine Kunst für sich. Das lässt sich nicht verleugnen. Eine Kunst deshalb, weil mit der Benennung nicht nur Identität geschaffen wird, sondern auch Charakter, Kontextualisierung und damit Steuerung…
Namensgebung ist eine Kunst für sich. Das lässt sich nicht verleugnen. Eine Kunst deshalb, weil mit der Benennung nicht nur Identität geschaffen wird, sondern auch Charakter, Kontextualisierung und damit Steuerung…
Weil's gerade so gut passt: hier aus dem Original. Tafelmusiken waren die Loungemusiken des Barocks. Sie wurden als Hintergrundmusik zu Banketten oder Festen an Höfen gespielt. Telemanns Tafelmusiken reihen sich…
Jon Lord ist einer der Helden meiner Jugend, und daher gibt’s noch eine Zugabe. Auch wieder ein Grenzgang zwischen Stilen und zwischen Epochen. Das Telemann-Experiment ist eine Komposition aus dem…
St. Nikolaus und auch zweiter Advent. Da darf’s mal wieder spirituell oder wenigstens feierlich werden. Jon Lord war eine schillernde Figur in der Rockmusikszene. Er hat neben Keith Emerson und…
Ein erneuter Zeitsprung. Diesmal um 50 Jahre nach vorne. Friedrich Gulda war eine schillernde Figur. Ein genialer Pianist, permanenter Ausbrecher aus Konventionen. Jemand der mehrfach sein eigenes Ableben verkündet hat.…
Es ist ein Highlight in diesem an Ereignissen so armen Jahr. 2016 habe ich im c|o berlin eine Ausstellung eines mir unbekannten Fotografen gesehen. Das ist an sich nichts ungewöhnliches,…
Wir bleiben noch einen Moment bei der 12. 12 Halbtöne umfasst eine Oktave. Seit dem 18. Jahrhundert in einer wohltemperierten Stimmung, die, das sei hier angemerkt, ein mathematisches Konstrukt ist,…
Die kurze Notiz zu Boulez und seinem Bezug zum Impressionismus von neulich will ich nochmal aufgreifen und ihm als Komponist das Wort übergeben. Die 12 Notationen sind im selben Jahr,…
Aus dem New York der Exilanten des Jahres 1945 gehen wir wieder zurück zum Beginn des Jahrhunderts, zurück nach Europa und auch zurück zum Impressionismus. Karol Szymanowski gehörte zu einer…
Wir wechseln mal zu helleren Klängen. Obgleich keine muntereren. Dafür ist’s eben auch Winter. Oder wenigstens Spätherbst. Das 3. Klavierkonzert ist das letzte Stück, das Bartók vor seinem Tod komponiert…